Beim „Tag der Biene“ im Oktober 2015 wurde die Idee für ein „BIENENfreundliche-Gemeinde-Platzerl“ geboren. Bei dieser Veranstaltung wurde fleißig Geld gesammelt und mit den Spenden von € 570,-- mit der Umsetzung des Projektes begonnen. Mit viel Eigeninitiative und einigen UnterstützerInnen ist es gelungen einen Verweilplatz zwischen Kindergarten und Volksschule zu errichten. Die Sensibilisierung für dieses wichtige Thema ist den InitiatorInnen eine Herzensangelegenheit. Nach Meldungen, dass der Rückgang der Insekten 75% beträgt, ein Bienensterben nicht mehr von der Hand zu weisen ist haben Alexandra und Beate von der Danielsberg Medi@thek und den Bienenzuchtverein Kolbnitz, Mühldorf und Umgebung zu dieser Aktivität bewogen.
Dieser Platz hat sich perfekt angeboten und wurde sukzessive adaptiert. Mehr als 8 m3 Material musste geliefert und angeglichen werden – an dieser Stelle sei der Firma Erdbau Rindler aus Kolbnitz mehr als gedankt. Die Firmenchefs haben das Projekt nicht nur finanziell und arbeitstechnisch immens unterstützt, sondern standen auch beratend zur Seite. Danach haben einige ImerkerInnen (allen voran: Wolfgang Fischer, Emil und Elisabeth Wolligger, Elfriede Pesentheiner, Hubert, Beate und Dominik Göritzer sowie Alexandra & Daniel Königsreiner) fleißig angerechnet, die Schienenbegrenzung verlegt, Pflanzen gesetzt und immer wieder gejätet. Josef Penker von der Nahwärme Kolbnitz Gesbr hat dann einen Ahornbaum gesponsert, der perfekt in das Konzept gepasst hat und der Imker Markus Angermann lieferte gemeinsam mit seiner Familie Hackschnitzel. Die Schulkinder setzten noch Blumenzwiebeln, es erfolgte die Befüllung des großen Insektenhotels (Daniel danke für dieses kleine Kunstwerk) mit fachgerechten Hinweisen zu diesem so wichtigen Thema und es wurde in den nachfolgenden Monaten gehegt und gepflegt. In den Pausen konnte so im gesamten Jahreskreislauf immer wieder beobachtet werden, welche Pflanzen gerade blühen, wo sich die meisten Insekten aufhalten und wie sich alles verändert. Immer wieder wurden neue Trachtpflanzen liebevoll gesetzt, gejätet und das Platzerl hergerichtet. Eine alte Holzbank, die von den Schulkids im Unterricht dann noch verschönert wurde, thront nun in der Mitte. In den Jahren konnte auch beobachtet werden, dass immer mehr „Bewohner“ in das Insektenhotel kamen und sich unzählige Insekten dort ansiedelten. Die InitiatorInnen hoffen, dass durch dieses Platzerl auch ein Umdenken erfolgt und immer mehr Menschen im privaten Umfeld auch Oasen für die kleinen Freunde schaffen.
Die neuen Hochbeete, die durch ein Trickfilmprojekt der Schule/Danielsberg Medi@thek finanziert wurden, wurden ebenfalls mit Obst- und Gemüsepflanzen gesetzt, die von Bienen, Hummeln & Co geliebt werden.
Am 4. Juli wurde dieses Platzerl im Rahmen des Schulsanierungsfestes offiziell an die Gemeinde Reißeck übergeben. Frau LH-Stellvertreterin Dr. Beate Prettner ließ es sich nicht nehmen sich selbst ein Bild von der BIENEN-Initiative zu machen und mit am Bild zu sein.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dieses Projekt mitgetragen, gesponsert und unterstützt haben.
„Wer allein arbeitet, addiert.
Wer zusammen arbeitet, multipliziert.“
(Autor unbekannt)
..... und das ist hier eindrucksvoll gelungen.